Haftung bei Angeboten und Veranstaltungen

Der „Karate Club Sennestadt 1970 e.V.“ lehnt als Veranstalter von Sportangeboten, Lehrgängen, Veranstaltungen und Ausrichter von Wettkämpfen jede Haftung ab.

Weder der Veranstalter selbst noch die Angehörigen seiner Organe oder die von diesem mit der Ausrichtung und Leitung von Turnieren und Lehrgängen sowie der Aufsichtsführung hierbei Beauftragten haften den Mitgliedern des „Karate Club Sennestadt 1970 e.V.“ oder externen Teilnehmern für Schäden, die diese auf Veranstaltungen des Veranstalters durch Unfälle oder den Verlust oder die Beschädigung von hierzu mitgebrachten Kleidungsstücken oder sonstigem Eigentum erleiden.

Mit Teilnahme an einer Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der Veröffentlichung ihrer Bild- und Videoaufnahmen im Rahmen der Berichterstattung einverstanden, Details siehe Abschnitt „Foto- und Filmaufnahmen“.

Foto- und Filmaufnahmen

Während einer Veranstaltung werden vom Veranstalter „Karate Club Sennestadt 1970 e.V.“ Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Der Veranstalter verarbeitet diese Daten zur Wahrung seiner berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, nach einer Interessenabwägung, für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Fotos werden auf der eigenen Website „www.kc-sennestadt.de“, in Pressemeldungen und Berichten unterschiedlicher Betreiber und Presse-Dienste, sowie in den eigenen Social-Media-Profilen, z.B. auf facebook und Instagram veröffentlicht. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung erklären sich betroffenen Personen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO einverstanden mit der Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen durch den Veranstalter im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ist eine betroffene Person minderjährig, erklären sich die Eltern bzw. der gesetzliche Vertreter einverstanden.

Auf allen Veranstaltungen des „Karate Club Sennestadt 1970 e.V.“ wird vom Veranstalter zusätzlich mündlich erklärt, dass Fotos gemacht werden und in welchem Rahmen diese veröffentlicht werden. Zudem wird über Aushänge darüber informiert. Ist eine betroffene Person nicht damit einverstanden, bittet der Veranstalter darum, dies unmittelbar mitzuteilen. Bereits bei der Erstellung der Fotos wird dann darauf geachtet, dass die betroffene Person möglichst nicht abgebildet ist. Bei der eigentlichen Veröffentlichung wird darauf geachtet, dass die entsprechende Person nicht abgebildet oder nicht zu erkennen ist.

Wenn wir einen Dienstleister (z.B. Fotografen) im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz persönlicher Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Wir speichern Fotos und Videos nur bis zur Erfüllung ihres Zwecks, bzw. bis der Verarbeitung widersprochen oder widerrufen wird und wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Betroffene Personen können jederzeit Widerspruch gegen die Veröffentlichung einzelner Foto- oder Filmaufnahmen einlegen und die Einverständniserklärung zurückziehen. Im Falle eines Widerspruchs ist dem Veranstalter genau zu benennen, um welche Foto- und Filmaufnahmen es sich handelt. Nach der Wahrnehmung eines Widerspruchs, werden wir die Daten von einer betroffenen Person umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Für die Veröffentlichung und Löschung bei externen Betreibern und Presse-Diensten sind die jeweiligen Betreiber und Dienste selbst verantwortlich, betroffene Personen müssen sich darum persönlich an die Betreiber und Presse-Diensten wenden, wir haben darauf keinen Einfluss. Sofern betroffene Personen eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden diese sich bitte an unseren im Datenschutz genannte „verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung“. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität einer betroffenen Person anfordern.